Instrument: Violine
Beschreibung: Leonie Berner erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von neun Jahren. Nach ersten Erfahrungen im „Mäuseorchester“, einem Unterstufenorchester, erhielt sie einige Jahre später erstmals die Möglichkeit, in einem großbesetzten sinfonischen Orchester, dem Homburger Sinfonieorchester, zu musizieren. Schnell entdeckte sie ihre große Freude am Orchesterspiel. Mit Beginn des Studiums 2016 wechselte sie in das Uniorchester des Collegium Musicum Mainz, in dem sie bis heute spielt. Daneben nimmt sie an verschiedenen Projektorchestern teil, ist Mitglied der Rheinischen Orchesterakademie Mainz (ROAM) und spielte ein Projekt der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie. Seit Sommer 2019 ist sie Mitglied des Kammermusikensembles Laubenheim.
Mitglied seit: Mai 2019
Instrument: Violine
Beschreibung: Moritz Dinser wurde im Jahre 1996 geboren. Schon früh interessierte er sich für das Instrument Geige. In der 1. Klasse fing er dann an Unterricht zu nehmen. Schnell spielte er dann auch in kleineren Orchestern, wie das Schulorchester und später auch einem Ensemble. Über dieses Ensemble, nahm er auch an einem größeren Orchesterprojekt, inklusive einer Konzertreise nach Israel, in Kooperation mit der Musikschule Gießen, teil. Während eines Austauschjahres in den USA, spielte Moritz im Spokane Youth Philharmonic Orchestra.
Mitglied seit: Januar 2018
Instrument: Violine
Beschreibung: Dennis Frick erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren bei Anne Seitz an der Privaten Musikschule Laubenheim. Zusammen mit dem KAMEL-Mitglied Arif Emre Özkan nahm er beim Wettbewerb “Jugend musiziert” in der Duo-Wertung teil und erreichte erste Preise auf Regional- und Landesebene. Erste Orchestererfahrungen konnte er bereits im jungen Alter mit der zweimaligen Teilnahme am Workshop “Kinder musizieren mit Justus Frantz” sammeln. Dennis Frick war das von 2007 bis 2017 Mitglied des Willigis-Symphonie-Orchesters, in welchem er zuletzt auch Konzertmeister war. 2006 gründete er zudem mit drei Grundschulfreunden das Kammermusikensemble Laubenheim, welchem er nach einer längeren Pause im Winter 2016 wieder beigetreten ist
Mitglied seit: 2006 (Gründung), Dezember 2016
Instrument: Violine
Beschreibung: Melanie Ickert wurde in Wiesbaden geboren. Sie wuchs in einer musikalischen Familie auf und erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit sechs Jahren. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend-Musiziert“ auf Regional- und Landesebene, wofür sie jeweils den Drosihn-Förderpreis bekam. Im Jahr 2013 erreichte Melanie die Bundesebene des Wettbewerbs und nahm anschließend am Kammermusik-Förderkurs in der Landesmusikakademie Schlitz teil. Im darauffolgenden Jahr erhielt sie die Hochschulreife und nahm ihr Violinstudium an der Wiesbadener Musikakademie in der Klasse von Karl-Heinz Schultz auf. 2016 wurde Melanie Stipendiatin der Carl-Hempel-Stiftung, die in Wiesbaden ansässige Musiker unterstützt. Im Juni 2017 spielte sie solistisch mit dem Jugend-Sinfonie-Orchester der WMA/WMK im Kloster Eberbach und nahm daraufhin am Meisterkurs bei Prof. Andrej Bielow im Rahmen der Sommerakademie in Uelzen teil. In den vergangenen Jahren widmete sich Melanie, neben ihrer solistischen Tätigkeit, verstärkt dem Orchester und wirkte im Orchester der WMA/WMK, Wiesbadener Orchester Verein und Beethoven Orchester Hessen mit. 2018 absolvierte Melanie Ickert ihr Violinstudium mit dem Bachelor-Abschluss.
Mitglied: September 2017
Instrument: Violine
Beschreibung: Judith Marie Hlawatsch, geboren 2003, kam schon früh in ihrer Familie und durch die musikalische Früherziehung am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz in Kontakt mit Musik. Ab ihrem 6ten Lebensjahr erhielt sie Geigenunterricht bei Konstanze Bergmann. Judith erreichte mehrmals beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ als Solistin und im Duo erste Preise. Seid der neunten Klasse spielt sie im Oberstufenorchester des Gymnasium Theresianum Mainz, seit der zehnten Klasse als Konzertmeisterin und auch Solistin. Im „Klanglabor“ bei Daniel Geiss und Annette Seyfried erhielt sie weitere musikalische Impulse. Seid 2018 ist sie Mitglied des Deutschen CJD Jugendorchesters und konzertierte mit diesem unter anderem mehrfach im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Seit ihrem 8ten Lebensjahr ist Judith außerdem Mitglied des Mädchenchors und des Vokalensembles am Dom und St. Quintin Mainz und hat dabei an zahlreichen Konzertauftritten im In- und Ausland mitgewirkt. Dem KAMEL gehört sie seit 2020 mit großer Begeisterung an.
Mitglied seit: Januar 2020
Instrument: Violine, Klavier, Orgel
Beschreibung: Tobias Keil erhielt bereits ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei Hedwig Keil. Mit 9 Jahren begann er mit dem Unterricht an der Geige bei Anne Seitz und konnte dort schnell Fortschritte erzielen, sodass er schon 2006 zusammen mit drei weiteren Musikern unter der Leitung von Álvaro Camelo das Kammermusikensemble Laubenheim gründete. Im selben Jahr trat er der Jugendband der katholischen Pfarrei Mainz-Laubenheim bei und unterstützt dort Gottesdienste musikalisch an Geige und Klavier. Ab 2010 nahm er Orgelunterricht bei Rolf Mayer und begann ein Jahr später (2011) seine Tätigkeit als Organist in der Pfarrgemeinde Mariä-Heimsuchung Mainz-Laubenheim. Parallel dazu begann eine Ausbildung zum Kirchenmusiker am Institut für Kirchenmusik in Mainz, wo er Orgelunterricht bei Krystian Skoczowski, Stimmbildung bei Roger Durstewitz und Chorleitungsunterricht bei Alexander Müller erhielt und erwarb in vielen weiteren Fächern grundlegende und spezifische Kenntnisse in Musik und Kirchenmusik. Zwei Jahre später (2015) beendete er seine Ausbildung mit dem C-Schein. Anfang 2016 übernahm er den katholischen Kirchenchor „Cäcilia 1936“ in Mainz-Laubenheim und gestaltet dort als musikalischer Leiter viele Gottesdienste und Konzerte.
Mitglied seit: 2006 (Gründung)
Instrument: Violine
Beschreibung: Eva Knoell erhielt seit ihrem 5. Lebensjahr Geigenunterricht am Peter Cornelius- Konservatorium der Stadt Mainz. Sie nahm erfolgreich an Wettbewerben wie “Jugend musiziert” teil. In den Jahren 2013- 2017 war sie aktives Mitglied im Landesjugendorchester Rheinland- Pfalz, das sie seit 2018 als Betreuerin weiter mitbegleitet. Dadurch erlebte sie Konzertreisen nach Frankreich, Italien, Luxembourg und Südafrika mit. Außerdem spielte sie in zahlreichen anderen Ensembles wie dem Landesjugendorchester Berlin oder der “Gruppe der 12” am Konservatorium und ist Mitglied der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie.
Mitglied: zwischen 2014 und 2016 und seit Mai 2019
Instrument: Violine
Beschreibung: Simon König begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenunterricht an der lokalen Musikschule. Seit 2012 wird er von Prof. Ernst Triner unterrichtet. Im Jahre 2008 nahm er das erste Mal am Wettbewerb „Jugend Musiziert“ teil und gewann einen ersten Preis. Es folgten zahlreiche weitere erfolgreiche Teilnahmen, die ihn über Regional- über Landes- bis hin zur Bundesebene führten. Das Probespiel für das Landesjugendorchester RLP bestand Simon König im Alter von zwölf Jahren und war bis 2016 Mitglied dieses Orchesters, in dem er sowohl die zweite als auch die erste Geige spielte. Von 2015 bis 2017 war Simon König Stipendiat des Talentforums Mayen-Mendig.
Mitglied seit: Mai 2018
Instrument: Violine
Beschreibung: Kyra-Morgana Kraft, geboren 1998, erhielt seit ihrem 4. Lebensjahr Geigenunterricht bei Annette Seyfried. 2014 wechselte sie an das „Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz“ in Montabaur und erhielt dort Geigenunterricht bei Klementina Pleterski und Prof. Ernst Triner. 2008 erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Sie nahm erfolgreich an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ teil, ebenso an Meisterkursen bei Prof. Ida Bieler und Prof. Maria Egelhof. Im Alter von 10 Jahren machte sie ihre ersten Erfahrungen im Orchester durch die „Junge Eschweger Philharmonie“. Im Jahr 2013 war sie mit dem „Landesjugendsinfonieorchester Hessen“ auf Konzertreise in China. In den Jahren 2013-2019 war sie aktives Mitglied im „Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz“, mit dem sie Konzertreisen nach Frankreich, Luxembourg und Südafrika erlebte. 2014-2017 war sie aktives Mitglied im „CJD Orchester“ und ist seit 2015 aktives Mitglied der „Jungen Südwestdeutschen Philharmonie“. Sie wirkte mehrfach bei der „Rheinischen Orchesterakademie Mainz“ mit und spielte in zahlreichen anderen Ensembles.
Mitglied seit: Januar 2020
Instrument: Violine
Beschreibung: Magdalena Krupp, geboren 2000 in Trier, erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren als Privatschülerin von Sarah Weins, der erste Klavierunterricht folgte 3 Jahre später. Am Wettbewerb „Jugend-Musiziert“ nahm sie mehrfach erfolgreich sowohl mit Geige als auch Klavier teil. Ihre ersten Ensembleerfahrungen sammelte sie schon früh in diversen Trierer Schulorchestern, sowie dem FWG Swing-Sextett und der FWG Jazzband. Seit 2016 ist sie festes Mitglied des Schöneck-Ensembles Koblenz und 2017-2020 spielte sie im Landesjugendorchester RLP mit, mit dem sie unter anderem eine Konzertreise nach Südafrika miterlebte. Magdalena ist außerdem seit 2018 ein Mitglied der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie, sowie seit 2019 Sologeigerin der Band „The Shanes“.
Mitglied: Seit November 2020
Violine: Violine
Beschreibung: Sebastian Mies erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von sechs Jahren. Außerdem spielt er seit dem elften Lebensjahr Klavier. 2010 entdeckte er für sich das Orchesterspiel und wirkt seitdem in verschiedenen regionalen Laienorchestern wie der Rheinischen Orchesterakademie Mainz und der Sinfonietta Mainz, sowie in renommierten Jugendorchestern wie der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie, dem Orchester des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands und dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz mit.
Mitglied seit: August 2014
Violine: Violine
Beschreibung: Arif Emre Özkan erhielt erstmals musikalischen Unterricht im Alter von vier Jahren im Rahmen der musikalischen Früherziehung bei Henriette Christ. Mit sechs Jahren fing er an Geigenunterricht bei Anne Seitz an der Privaten Musikschule Mainz-Laubenheim zu nehmen und später bei Cornelia Lukas am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz. Darüber hinaus belegte er erste und zweite Plätze beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ auf Regional- und Landesebene und sammelte außerdem zahlreiche Erfahrungen bei der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz in Form eines Workshops. Des Weiteren beschäftigt er sich außer der europäischen klassischen Musik auch mit der türkischen klassischen Musik und türkischer Volksmusik und spielt Instrumente wie Oud (orientalische Laute), Tanbur und Saz. Zudem ist er seit Anfang 2017 Mitglied des Kammermusikensembles Laubeheim.
Mitglied seit: Januar 2017
Instrument: Violine
Beschreibung: Christian Sieg erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit 8 Jahren. Nachdem er sich zunächst vorrangig dem Klavier widmete, während die Geige nur im Schulorchester Verwendung fand, wuchs der geigerische Enthusiasmus, als Christian mit 16 im Kasseler Sinfonieorchester erste sinfonische Orchestererfahrung sammeln konnte. Seit dem Umzug nach Karlsruhe zwecks Studium spielt Christian in diversen Orchestern, regional und überregional, kontinuierlich oder projektweise mit. 2019 kam Christian zunächst als Aushilfe zum KAMEL, welchem er aber seither mit Freude angehört.
Mitglied seit: September 2019
Instrument: Viola, Violine
Beschreibung: Lara Brecheisen erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von sieben Jahren. Als sie dann am musischen Gymnasium Maria Stern in Augsburg aufgenommen wurde, kam Klavierunterricht hinzu. Im dortigen Schulorchester erkannte sie die Liebe zum Orchester und konnte neben CD-Produktionen auch durch Konzertreisen nach China, nach Berlin ins Bundeskanzleramt, Italien, Frankreich und Kroatien viel Erfahrung sammeln. Des Weiteren wurde sie während ihrer Schulzeit Mitglied im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester, wie in zahlreichen anderen Orchestern und war Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Nach dem Abitur ging Lara für zwei Jahre an die Berufsfachschule für Musik nach Dinkelsbühl, an der sie neben fundiertem Musiktheorieunterricht auch Geigen-, Gesangs-, Klavier-, und Chorleitungsunterricht erhielt. Dort machte sie 2015 ihren Abschluss als „staatlich geprüfte Ensembleleiterin“ im Hauptfach Violine. Im gleichen Jahr nahm sie ihr Violinstudium an der Wiesbadener Musikakademie in der Klasse von Alexander Bartha auf. Neben dem Studium nimmt sie Gesangsunterricht und wirkt im Orchester der WMA und dem Beethoven Orchester Hessen mit. Seit 2018 ist sie zudem Geigenlehrerin an der Privaten Musikschule Laubenheim gGmbH, an der sie u.a. ein Nachwuchs-Streichensemble leitet.
Mitglied: Januar 2018
Instrument: Viola
Beschreibung: Nora spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Geige. Sie fing mit Gruppenunterricht an ihrer Grundschule an bis ihre Geigenlehrerin sie dazu brachte, privat bei ihr Unterricht zu nehmen, wozu auch Proben in verschiedenen zusammengewürfelten Ensembles mit anderen Schülern gehörten. Nach einigen Jahren und einigen Erfolgen bei Jugend Musiziert wechselte sie 2013 den Lehrer und nimmt seitdem bei Herrn Karl-Heinz Schultz, dem Konzertmeister vom Hessischen Staatstheater, Unterricht. Im selben Jahr fing sie zudem an, privat Klavierunterricht und Gesangsunterricht an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) bei der Gesangslehrerin Maria Tuckzek-Graf zu nehmen. Neben den Unterrichtensembles spielte sie außerdem in Orchestern wie dem Jugendsinfonieorchester der WMK und Neustadt, dem Klanglabor und dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und ist zudem seit Anfang 2016 Mitglied des Kammermusikensembles Laubenheim. Seit 2017 widmet sie sich intensiv der Bratsche. Zurzeit studiert sie Informatik an der TU Darmstadt.
Mitglied: Januar 2016
Instrument: Viola
Beschreibung: Mariella Rinke erhielt bereits im Vorschulalter ersten Musikunterricht im Rahmen der musikalischen Früherziehung an der Musikschule Nieder-Olm und später im Alter von sechs Jahren Geigenunterricht bei Matthias Brantzen. Seit dem siebten Lebensjahr nimmt sie Klavierunterricht bei Udo Knab, seit 2015 bei Jens Klaassen. Sie erhält zudem seit 2010 Unterricht am Violoncello, mit dem sie 2013 den dritten Platz beim Mendelssohn-Wettbewerb in Frankfurt/Main gewann. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie im Kinderorchester der Musikschule Nieder-Olm unter der Leitung ihres Geigenlehrers und besuchte darüber hinaus zwischen 2008 und 2011 den Kinderchor Sörgenloch (Leitung: Udo Knab), wo sie unter anderem die Hauptrolle „Mowgli“ bei einer Musical-Aufführung des „Dschungelbuchs“ spielte. Darüber hinaus sang Mariella Rinke zwischen 2009 und 2012 im Mädchenchor MainzVokal unter der Leitung von T. Hanelt. 2009 wechselte sie in das Sinfonieorchester der Musikschule Nieder-Olm. Mit der Geige trat sie außerdem 2011 dem Sinfonieorchester Rhein-Main unter der Leitung von Christian Ferel und dem Schulorchester des Maria Ward-Gymnasiums Mainz bei. Seit 2014 erhielt sie Geigenunterricht bei Konstanze Bergmann und wurde zwischenzeitlich von Univ.-Prof. Benjamin Bergmann (Hochschule für Musik Mainz) unterrichtet, bevor sie Mitte 2016 wieder zu Konstanze Bergmann wechselte. 2016 folgte zudem die Aufnahme ins Orchester des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland, mit dem sie u.a. im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie konzertierte. Seit 2017 ist Mariella Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz.
Mitglied seit: 2016
Instrument: Viola, Violine
Beschreibung: Janina Steinbach erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren bei Margarethe Hoffer, 2013 wechselte sie zu Dinu Hartwich (Speyer) und 2015 dann zu Jeanette Pitkevica (Musikhochschule Mannheim). Mit fünfeinhalb Jahren trat sie dem Orchester der Musikschule der Stadt Speyer bei und sammelte dort erste Orchestererfahrungen, welche sie sehr prägten und dazu anregten, mit neun Jahren ebenfalls bei Margarethe Hoffer mit dem Klavierunterricht anzufangen. Mit der Geige sammelte sie weitere Erfahrungen in verschieden Orchestern, in denen sie u.a. auch als Solistin auftreten durfte. Sowohl auf Regional- als auch auf Landesebene erspielte sie sich erste Preise im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Neben der Geige entdeckte Janina durch das Mitwirken bei mehreren Musicalproduktionen auch ihre Leidenschaft für Gesang, Schauspiel und Tanz, woraufhin sie 2016 anfing, Gesangsunterricht zu nehmen. 2018 erhielt sie einen ersten Bundespreis in der Kategorie Musical und ist seit Januar 2020 am Hessischen Staatstheater als Musicaldarstellerin tätig. Seit 2016 ist sie Mitglied der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie. Ihr Umstieg auf die Bratsche erfolgte im Januar 2017 und kurz darauf wurde Janina in das Landesjugendorchster des Saarlandes (LJO Saar) aufgenommen, in welchem sie als Stimmführerin fungierte und unter anderem unter Nicolas Nägele (Deutsche Oper Berlin) spielen durfte. Unterricht erhielt sie bei Tilman Lauterbach (Staatstheater Wiesbaden). Weitere Anregungen gab ihr Prof. Jone Kaliunaite (HfM Saarbrücken) mit auf den Weg. 2018 trat sie der Jungen Norddeutschen Philharmonie (jnp) bei und wirkte mehrmals unter Jonathan Stockhammer beim Detect Classic Festival in Berlin und Neubrandenburg mit. Konzertieren durfte sie u. a. in der Elbphilharmonie, der Konzertkirche Neubrandenburg, der Berliner Philharmonie und dem Kurhaus Wiesbaden. Konzertreisen führten sie nach Litauen, Estland, Lettland, Frankreich und Kuwait. Momentan studiert Janina Jura an der Johannes – Gutenberg – Universität Mainz.
Mitglied seit: Januar 2019
Instrument: Violoncello
Beschreibung: Als Florian Alber 2007 auf das Willigis –Gymnasium kam, hat er im Rahmen der Streicherklasse mit dem Cellounterricht begonnen. 2009 ist er der Privaten Musikschule Laubenheim beigetreten und nimmt seitdem Einzelunterricht bei Alvaro Camelo. Von 2010 bis 2016 wirkte er im Willigis Symphonie Orchester mit. Seit April 2016 bildet er sich kammermusikalisch im Kammermusikensemble Laubenheim weiter.
Mitglied seit: Mai 2016
Instrument: Violoncello
Beschreibung: Johannes Christ wurde 1995 in Mainz geboren und erhielt ersten musikalischen Unterricht im Alter von vier Jahren im Rahmen der musikalischen Früherziehung bei Frau Henriette Christ. Mit fünf Jahren folgte Unterricht am Violoncello, zunächst bei Frau Anette Hick-Grauduszus an der Privaten Musikschule Laubenheim, später bei Herrn Kilian Balzer am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Johannes Christ wurde 2006 im Rahmen der Bläserklasse am Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz an die Oboe herangeführt, auf welcher er von 2006-2014 Unterricht bei Herrn Jürgen Krebs am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz erhielt. Dort wurde er 2011 in die studienvorbereitende Ausbildung (SVA) aufgenommen. Johannes Christ ist, neben weitreichender Orchestertätigkeit (u.a. Landesjugendorchester Berlin, im Hochschulorchester Mainz, in der Klassischen Philharmonie Bonn, im Beethovenorchester Bonn) auch kammermusikalisch aktiv, so beispielsweise im Holzblasquintett der Hochschule für Musik Mainz, im Mainz-Wiesbadener Bläserensemble, im Kammermusikensemble Laubenheim und vielen mehr. Ebenso ist er kompositorisch und als Arrangeur tätig. Während seiner Orchestertätigkeit spielte unter namhaften Dirigenten wie Sian Edwards, Gürer Aykal, Johannes Klumpp, Evan Christ, Prof. Gernot Sahler, Prof. Wolfram Koloseus, Ewa Strusinska, Heribert Beissel, Thomas Wise oder Hermann Bäumer. Nationale und internationale Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland, nach Frankreich, Italien und in die Türkei. Dabei konzertierte er schon in bedeutenden Konzertsälen wie dem Staatstheater Mainz, der Rhein-Mosel-Halle Koblenz, dem Saalbau Neustadt a.d.W., dem Kurhaus Wiesbaden, der Philharmonie Stettin, den Theatern der Städte Ankara, Izmir und Istanbul, dem Konzerthaus Berlin, der Liederhalle Stuttgart, der Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, der „Glocke“ Bremen, der Laeiszhalle Hamburg, dem Landesfunkhaus Hannover, der Meistersingerhalle Nürnberg, der Stadthalle Bad-Neuenahr oder der Beethovenhalle Bonn. Weiter belegte Johannes Christ internationale Meisterkurse, u.a. bei Gregor Witt (Staatskapelle Berlin), Nicholas Daniel (Hallé Orchestra), Prof. Hansjörg Schellenberger (ehem. Berliner Philharmoniker), Maurice Bourgue (Orchestre de Paris), Prof. Washington Barella (ehem. SWR-Sinfonieorchester, Universität der Künste Berlin) sowie bei Prof. Fabian Menzel, bei welchem er von 2013-2014 Jungstudent mit Hauptfach Oboe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main war. Seit 2014 ist er Student für Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Hochschule für Musik Mainz bei Frau Prof. Daniela Tessmann. Solistisch trat Johannes Christ mit Ludwig August Lebruns Konzert für Oboe und Orchester Nr. 2 g-moll im November 2016 mit dem Landesjugendorchester Berlin unter Leitung von Ewa Strusinska in der Stettiner Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin auf. In der Spielzeit 2017/2018 war er im Rahmen des „Jungen Ensembles Philharmonie“ Praktikant im Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD Hermann Bäumer.
Mitglied: seit 2008
Instrument: Violoncello
Beschreibung: Raphaela Paulus wurde am 02.01.2003 in Mainz geboren. Seit dem siebten Lebensjahr bekommt sie Cellounterricht als Einzelunterricht bei Alvaro Camelo. Schon früh kam sie durch den Musikunterricht der Schule sowie durch zahlreiche Konzertbesuche auf den Geschmack klassischer Musik. Während der fünften bis achten Klasse konnte sie erste Erfahrungen der Orchestermusik im Klassenorchester der Freien Waldorfschule Mainz sammeln. Seit der neunten Klasse ist sie, mittlerweile seit drei Jahren, Teil des Oberstufenorchesters der FWS Mainz. Seit März 2019 kann sie nun weitere musikalische Erfahrungen als Mitglied des Kammermusikensembles Laubenheim (Kamel) sammeln.
Mitglied seit: März 2019
Instrument: Violoncello
Beschreibung: Leo Stoll, geboren 2003, spielt seit seinem siebten Lebensjahr Cello in der Klasse von Bernhard Zapp an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK). Leo hat erste Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowohl als Solist als auch auf Landesebene mit einem Streichquartett erzielt. 2019 war Leo Solist beim Jahreskonzert der WMK im Wiesbadener Kurhaus unter Leitung von Christoph Nielbock. Er erhielt musikalische Impulse beim”Klanglabor” mit Daniel Geiss und Annette Seyfried. Zusammen mit Elias Hauth bildet Leo “Das Celloduo”. Die beiden Jungs sind mit virtuosen Rock-Covern und sanften Pop-Balladen unter anderem im Kurhaus, beim Stadtfest und in der Wiesbadener Marktkirche aufgetreten. Außerdem haben sie 2019 beim Leonardo Award den 2. Preis der Kategorie Musik erhalten. Leo ist Mitglied im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz sowie im Kammermusikensemble Laubenheim. Er besucht die Wiesbadener Leibnizschule.
Mitglied: Seit Februar 2020
Instrument: Kontrabass
Beschreibung: Manuel Christ, geboren 1997, erhielt seinen ersten Instrumentalunterricht im Alter von fünf Jahren im Fach Violoncello. Zwischen 2011 und 2016 nahm Manuel Christ zudem Kontrabassunterricht bei Herrn Norbert Banz am Peter-Cornelius-Konsevatorium Mainz. Darüber hinaus nahm er an einigen Meisterkursen u.a. bei Prof. Waldemar Schwiertz (Leipziger Gewandhausorchester), Prof. Matthew McDonald und Gunars Upatnieks (beide Berliner Philharmoniker), Prof. Peter Pühn (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) und Raimund Adamsky (WDR-Sinfonieorchester) teil. 2012 folgte die Aufnahme in die Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und Berlin, in welchen er später auch Stimmführer des Kontrabassregisters wurde. Zwischen 2015 und 2017 war Manuel Christ Mitglied des Bundesjugendorchesters, in dem er zuletzt ebenfalls als Stimmführer tätig war. Kammermusikalisch bildet er sich als Gründungsmitglied im Kammermusikensemble Laubenheim (KAMEL) seit 2006 stetig fort. Beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ erhielt er erste und zweite Preise auf Regional-, Landes- und sogar Bundesebene. Mit dem Streichorchester Alba belegte er 2016 den zweiten Platz des Deutschen Orchesterwettbewerbs auf Bundesebene. Außerdem war er zwischen 2016 und 2018 Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. In verschiedenen Orchesterprojekten spielte er unter anderem unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle (Berliner Philhamoniker), Justus Frantz (Philharmonie der Nationen), Johannes Klumpp (Folkwang Kammerorchester Essen), Alexander Shelley (Royal Philharmonic Orchestra, Canada’s National Arts Centre Orchestra), Sebastian Weigle (Frankfurter Oper), Karl-Heinz Steffens (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz), Prof. Gernot Sahler (Mozarteum Salzburg), Ewa Strusinska (Szczecin Philharmonic Orchestra), Hermann Bäumer (Staatsorchester Mainz), Prof. Eiji Oue (Musikhochschule Hannover), Alondra de la Parra (u.a. Filarmónica de México), Gürer Aykal (Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra), Daniel Raiskin (Staatsorchester Rheinische Philharmonie), Nicholas Milton (Saarländisches Staatsorchester), Justus Thorau (Theater Aachen), Stefan Grefig (Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz), Evan Christ (Staatstheater Cottbus) und Prof. Klaus Arp (Musikhochschule Mannheim). In Partnerprojekten spielte Manuel Christ unter anderem mit den Berliner Philharmonikern, der Rheinischen Staatsphilharmonie und der Philharmonie der Nationen. Manuel ist seit 2018 Mitglied der Kölner Symphonikern sowie seit 2019 E-Bassist der bekannten Mainzer Band “Die Humbas”. Konzerte führten ihn in große Konzerthäuser in Deutschland wie die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Semperoper Dresden, die Staatsoper Hamburg, die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonien in Essen und Köln und das Festspielhaus in Baden-Baden sowie über die Landesgrenzen hinaus nach Polen, Tschechien, Litauen, Lettland, Estland, Österreich, Italien, Liechtenstein, Türkei, Mexiko, China, Kuwait und in die Schweiz. Manuel studiert seit 2017 Musikmanagement an der University of West London und arbeitet seit 2018 in der Geschäftsführung der Privaten Musikschule Laubenheim gGmbH. Er ist zudem Gründer der Konzert- und Künstleragentur Mayence Music Management.
Mitglied: seit 2006 (Gründung)